Praxisinhaberin
staatlich anerkannte Logopädin
Fachtherapeutin LRS
LSVT LOUD® zertifizierte Therapeutin
LSVT eLOUD Therapeutin
K-Taping Logopädie - Therapeutin
- Ausbildung zur Logopädin an der Medizinischen Akademie in Berlin
- Arbeit im Angestelltenverhältnis in Berlin
- Arbeit als freiberufliche Logopädin
- Arbeit im Angestelltenverhälltnis in Falkensee
- seit Juni 2015 in eigener Praxis
Fortbildungen:
- SOVTE Semi occluded vocal tract exercises für Stimmtherapie, Strimmtraining und Stimmbildung
- Funktionale Stimmtherapie gleichzeitig mit manueller Körpertherapie - Einführung in die "Integrale Stimmtherapie" IST nach Gross
- Pilates und Sprechen in der Logopädie/Pilates und Stimme in der Logopädie
- LAX VOX in der Stimmtherapie
- Verbesserung der Stimmqualität und der stimmlichen Belastbarkeit-Complete Vocal Technique (CVT) im Kontext der Stimmtherapie
- Diagnostik und Therapie bei Stimmlippenlähmungen
- LAX VOX Breathing Therapy
- Stimmtherapie nach Laryngektomie
- Virtuell Live LSVT LOUD Trainings- und Zertifizierungsworkshop
- Oropharyngeale Dysphagie bei HNO-Tumorpatienten
- Strukturierte Diagnostik und evidenzbasiertes Vorgehen bei Schluckstörungen in Akuthaus, Reabilitationseinrichtung und freierin Praxis unter Leitung von Herrn Mirko Hiller, MSc/Neurorehabilitation (Das Dysphagiezentrum)
- Diagnostik, Therapie und Beratung bei peripherer Fazialisparese
- F.O.T.T. Einführung in das Behandlungskonzept nach K. Coombes
- Befunderhebung und Behandlung der Facialisparese – ein Praxisseminar
- Stimulationstechniken im orofazialen System bei kooperativen und wenig kooperativen Patienten
- Trachealkanülenmanagment und endotracheales Absaugen
- Endotracheales Absaugen - Workshop
- Tracheostomie - Workshop
- Der tracheomierte Patient – Aspekte der Versorgung unter besonderer Berücksichtigung der nachstationären Situation
- Dysphagie im Alter und bei demenziellen Erkrankungen
- Systematische Therapie der Fazialis- und Hypoglossusparese nach PNF-Prinzipien
- Interdisziplinäre Therapieansätze bei Störungen der Nahrungsaufnahme im Säuglings- und Kleinkindalter
- Kindliche Dysphagie/Pädyphagie – erkennen und behandeln
- Diagnostik und Therapie bei Kindern mit oropharyngealer Dysphagie infolge ICP und bei verschiedenen Syndromen
- Modellorientierte Aphasietherapie - der Patholinguistische Ansatz in Theorie und Diagnostik Teil 1
- Modellorientierte Aphasietherapie - der Patholinguistische Ansatz in der Therapie Teil 2
- Neue Methoden in der Aphasietherapie: Komplexitätsansatz und Fehlerfreies Lernen
- Was wirklich hilft-Ein Überblick über die evidenzbasierte LRS-Förderung in der therapeutischen Praxis
- Immer nur üben in der Grammatiktherapie? Logopädische Therapie mit freien Spielen in der Grammatiktherapie
- Behandlung phonologischer Störungen bei Kindern (P.O.P.T.)
- Frühe Dialogtherapie - Anbahnung kommunikativer Basisfähigkeiten bei kleinen Kindern
- Logopädie 4.0 - Einsatz neuer Medien in der (Kinder-) Therapie
- LoMo-Tipps und Tricks bei erschwerter Lautanbahnung in der Artikulationstherapie
- Eltern (von Late Talkern) professionell beraten
- Diagnostik und Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen
- Känguru - Trainer - Frühkindliche Sprachförderung für Kinder unter 3 Jahren
- Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) - Phonologie
- LAT-AS-Konzept Behandlung Lateraler Aussprachestörungen
- Frühes Lesen bei Kindern mit Trisomie 2
- TOLGS bei Verbaler Entwicklungsdyspraxie VED
- Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder sprachentwicklungsverzögerten Kindern
- Morphologie - Therapie mit PLAN
- Syntax-Therapie mit PLAN
- Aphasie - Begleitende neuropsychologische Funktionsströungen bei Aphasie und ihre TherapieLo
- K-Taping Logopädie
- K-Taping Dysphagie
- HOT - Der Handlungsorientierte Therapieansatz für Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen
-
Sensorische Integrationsthreapie (S:I:) nach Dr. Jean Ayres – Einführung
-
Down-Syndrom – Sprachtherapeutische Förderung bei Kindern mit Down-Syndrom (SF-KIDS)
-
Sprache und Geistige Behinderung – Unterstützung des Spracherwerbs durch Gebärden und frühes Lesen lernen
-
Sprachentwicklungsdiagnostik bei Kindern mit Down-Syndrom
-
Unterstützte Kommunikation nach ISAAC-Standard (Einführungslehrgang)
-
Frühe Sprachentwicklung Late-Talker

